Während Naturstein abgebaut und anschließend in Form gebracht wird, entsteht Betonstein durch das Zusammenführen einzelner Komponenten. Diese sind i.d.R. Zement, Sand, Kies, Natursteinsplitt, Eisenoxid-Farbe und Wasser. Durch konstante Weiterentwicklung der Fertigungsprozesse ist es uns mittlerweile möglich, das Aussehen von Natursteinen nachzuempfinden und mit dem Komfort, der Qualität und der preisgünstigen Fertigung von Betonsteinen zu verbinden.
Pflaster, Platten und Mauerelemente aus Betonstein werden in verschiedenen Fertigungsverfahren industriell hergestellt. Diese Tatsache macht Baustoffe aus Beton nicht nur preislich attraktiv und sehr variabel in Form und Farbe, sondern bringt auch den Vorteil mit sich, dass einzelne Zuschlagstoffe angepasst oder je nach gewünschter Beschaffenheit ausgetauscht werden können. So wird beispielsweise ein wasserdurchlässiger Betonstein produziert, der einen geschlossenen, sickerfähigen Pflasterbelag ohne Dränage-Fugen ermöglicht. Wer in Sachen Umweltbewusstsein noch einen Schritt weiter gehen möchte, wird bei photokatalytisch wirksamem Betonstein fündig: Durch das Einbinden von Titandioxid wird das Produkt zu einem Katalysator, der über seine gesamte Lebensdauer hinweg Stickoxide, Benzole und andere Schadstoffe aus der Umgebungsluft filtert und abspaltet. So tragen der heimische Bodenbelag oder die dazu passenden Stützwände nicht nur zur Gestaltung einer ansprechenden Umgebung bei, sondern steigern zusätzlich die Lebensqualität rund um das eigene Grundstück. Baustoffe aus Betonstein sind äußerst einfach zu verlegen beziehungsweise aufzubauen, da sie in der Regel über eine ebene Unterseite verfügen. Diese macht ein nachträgliches Anpassen des Unterbaus überflüssig und gewährleistet eine zügige Fertigstellung ohne aufwändige Korrekturen. Zusammengefasst ist Betonstein ein äußerst wandlungsfähiger, langlebiger und pflegeleichter Baustoff, der in seinen verschiedenen Varianten für jeden Einsatzort geeignet ist. Dabei ist er oft preislich attraktiver und erheblich effizienter in der Verlegung als Alternativen, zum Beispiel aus Naturstein.
Während Pflastersteine ca. 6 cm und dicker sind, gibt es Terrassenplatten bereits ab 3 cm Stärke. Daher sind diese nicht befahrbar. Terrassenplatten sind meist großformatiger als Pflastersteine. Welche Produktgruppe sich für Ihr Projekt am besten eignet, hängt also neben dem persönlichen Geschmack auch stark vom Einsatzort ab.
Terrassenplatten sind zwischen 3 cm und 5 cm stark und somit für PKW und schwereres Gerät nicht befahrbar. Fahrräder, Mopeds oder leichte Motorräder können jedoch problemlos über die verlegte Fläche bewegt werden.
Wie man es von Textilien oder Lackierungen kennt, erhitzen sich auch Betonsteine mit dunkler Oberfläche bei direkter Sonneneinstrahlung deutlich schneller und intensiver als gleiche in heller Farbe. Messungen haben Temperaturen von deutlich über 60°C ergeben. Während eine Begehung mit Schuhen weiterhin kein Problem darstellt, kann es barfuß unangenehm heiß werden. Falls Sie sich für einen dunklen Belag (Anthrazit/Schwarz) entscheiden, denken Sie bitte vor allem bei Kindern daran diese Tatsache im Sommer zu berücksichtigen.
Davon raten wir ab. Neben der zusätzlichen Belastung für die Umwelt, die das Salz im Grundwasser darstellt, werden auf Dauer auch Imprägnierung und Oberfläche des Betonsteins angegriffen. Eine umweltfreundliche Alternative stellt Sand, Splitt oder Enteisungsgranulat dar. Aus Gründen der Frost-Tausalz-Widerstandsfähigkeit und des Grundwasserschutzes dürfen insbesondere Öko-Pflasterbeläge aus haufwerksporigem Beton keinesfalls mit Streusalz behandelt werden.
Steine aus haufwerksporigem Beton zeichnen sich durch eine bereits im Material enthaltene Sickerfähigkeit aus. Besondere Zuschlagstoffe sowie eine spezielle Betontechnologie und -struktur machen die Steine wasserdurchlässig und ermöglichen so einen geschlossenen, normalfugig verlegten Flächenbelag mit hervorragender Versickerungsleistung. Diese Pflastersteine sind für eine leichte bis mittlere Verkehrsbelastung geeignet und nach der Richtlinie für wasserdurchlässige Pflastersysteme aus haufwerksporigem Beton lediglich frostbeständig – sie dürfen, auch aus ökologischer Sicht, keinen Auftaumitteln ausgesetzt werden.
Zahlreiche EHL-Produkte sind ab Werk mit einer Hydrophobierung ausgestattet. Diese ist unsichtbar und tief in den Betonstein eingebunden und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Oberfläche, und somit auch die Neigung zu Ausblühungen. Der Tiefenschutz erhält die natürliche Optik des Steins. Die Schutzwirkung nimmt mit der Zeit durch die Beanspruchung und Bewitterung ab. Sie kann jedoch bei Bedarf mit der Imprägnierung Perfect erneuert werden.
Obwohl wir auf eine möglichst farbechte und detailgetreue Abbildung in den verschiedenen Medien achten, können wir eine hundertprozentige Übereinstimmung nicht garantieren. Verschiedene Einstellungsmöglichkeiten während der Aufnahme der Fotos, aber auch an Ihrem Bildschirm, können zu Abweichungen führen. Um Missverständnissen vorzubeugen, empfehlen wir daher jedem Interessenten, sich wahlweise bei unseren Partnern vor Ort von Material und Farbe zu überzeugen. Nutzen Sie dazu unseren Baumarktfinder. Bitte informieren Sie sich vorab ob der Markt Ihrer Wahl ein Muster vor Ort hat, bevor Sie die Anreise auf sich nehmen.
Unsere Produkte verfügen im Regelfall schon über einen werkseitig eingearbeiteten Tiefenschutz, Tiefenschutz intensiv oder eine Beschichtung. Viele leichte Verunreinigungen verblassen bereits bei Sonneneinstrahlung oder lösen sich durch Regen und Witterung auf. Wir empfehlen, den Tiefenschutz alle zwei Jahre durch die Imprägnierung Complete zu erneuern. Zusätzlich sollte man der Bodenbelag regelmäßig reinigen und ausgespültes Fugenmaterial wieder einkehren. Durch die regelmäßige Reinigung bleiben die Farben und Oberflächen erhalten. Größere Gegenstände, die eben auf der Fläche stehen (z.B. Pflanzkübel, Möbel, Fußmatten, Schwimmbecken,…), können langfristig Verfärbungen des Belages hervorrufen. Durch regelmäßiges Umpositionieren oder Anbringen von Abstandhaltern können Sie vorbeugen. Eine detaillierte Übersicht zur Pflege finden Sie in unseren Artikeln zur Pflege und Reinigung von Betonsteinen.
Für hartnäckige Verschmutzungen wie z.B. Vogelkot, Motoröl, Weinflecken, Algen oder Rost bieten wir verschiedene Spezialreiniger an. Es gilt jedoch prinzipiell immer der Grundsatz: „Vorbeugen statt reinigen“. Durch regelmäßiges Reinigen mit neutralem Seifenreiniger und der Erneuerung des werkseitig eingearbeiteten Tiefenschutzes kann man vielen Verschmutzungen zuverlässig vorbeugen. Eine detaillierte Übersicht zur Pflege und unser Spezialreiniger-Angebot finden Sie in unserem Artikel zu Reinigung und Pflege von Betonsteinen.
Falls Ihr Hochdruckreiniger über einen speziellen Aufsatz für die Stein- und Fassadenreinigung verfügt, steht dem nichts im Wege. Von der Verwendung von Standardaufsätzen raten wir jedoch ab, da diese mit zu hohem Wasserdruck arbeiten. Dieser schädigt die Oberfläche der Betonsteine nachhaltig und macht es zukünftigen Verschmutzungen leichter sich festzusetzen. Außerdem wird das Fugenmaterial ausgeschwemmt, was eine Destabilisierung der verlegten Fläche mit sich bringt.
Bei diesen Verfärbungen handelt es sich um sogenannte Ausblühungen. Diese Art der Verfärbung ist produktionstechnisch leider nicht zu vermeiden. Da bei der Fertigung des Betonsteins nicht der komplette Anteil Kalk gebunden wird, kann der Überschuss innerhalb der ersten Monate durch Wasser an die Oberfläche transportiert und sichtbar werden. Gemäß der Europäischen Norm DIN EN 1338 „Pflastersteine aus Beton“ stellen Ausblühungen keinen Mangel dar, da Sie Qualität und Gebrauchswert des Betonsteins nicht beeinträchtigen. Bei den Ausblühungen handelt es sich i.d.R. um einmalige und temporäre Verfärbungen, die durch die normale Witterung im Laufe der Zeit von selbst wieder verschwinden. Falls es schneller gehen soll und Sie die Verfärbungen sofort entfernen wollen gibt es einen auf unser Portfolio angepassten Spezialreiniger. Bitte wenden Sie sich an Ihren Baumarkt für genauere Informationen und eine persönliche Beratung.
Ihr Baumarkt oder Fachzentrum kann Ihnen neben der persönlichen Beratung auch mit der EHL-Preisliste weiterhelfen. Darin finden Sie alle Preisangaben zu unseren Produkten. Bitte erfragen Sie die Frachtkosten auch bei Ihrem Markt. Märkte in Ihrer Nähe finden Sie in unserem Baumarktfinder.
Falls Sie eine persönliche Beratung wünschen, gibt es mehrere Ansprechpartner, die Ihnen als kompetente Berater zur Seite stehen. In erster Linie ist das der/die Fachberater*in im Baumarkt. Finden Sie mit unserem Baumarktfinder einen Markt in Ihrer Nähe.
Viele Baumärkte und Fachzentren zeigen EHL-Pflaster, EHL-Terrassenplatten und EHL-Mauersysteme in ihren Musterschauen. Finden Sie mit unserer Baumarktsuche einen Markt in Ihrer Nähe.
Sie haben die Möglichkeit unsere Produkte im Baustofffachhandel oder teilweise online zu bestellen. Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie in unserem Baumarktfinder.
Unsere Händler werden selbstverständlich nur mit technisch einwandfreien und erstklassigen Baustoffen versorgt. Chargen, die wegen kleinerer Mängel während der Qualitätskontrolle aussortiert werden, aber – gegebenenfalls mit Einschränkungen – noch verwendet werden können, werden in unseren Sonderposten. Werken als Zweite-Wahl-Produkte verkauft. Einige dieser Produkte finden Sie unter unseren Sonderposten. Wenden Sie sich für mehr Informationen zu Bestand und Preisen gerne an die Ansprechpartner in den einzelnen Werken. Zweite-Wahl-Produkte sind grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen und können nicht reklamiert werden.
Alle unserer Produkte können direkt zu Ihnen bzw. dem Ort Ihres Bauvorhabens geliefert werden. Für genauere Informationen, auch bzgl. der Lieferzeiten, wenden Sie sich bitte an Ihren Baumarkt. Natürlich können Sie die Ware mit einem Abholschein auch selbst in einem unserer Werke abholen kommen. Bitte lesen Sie sich für mehr Informationen auch unsere Hinweise zur Lieferung durch.
Als erfahrener Betonsteinproduzent haben wir schon viele außergewöhnliche Projekte realisiert. Wir versuchen uns gerne an Ihren Ideen – sprechen Sie uns an!
Eine detaillierte Übersicht zur Vorbereitung, Verlegung und Pflege finden Sie in unserem Tipps & Tricks Blog. Verschiedene Verlegemuster finden Sie auf dieser Website bei den einzelnen Produkten hinterlegt oder in unserem Download-Bereich in der Übersicht. Falls noch etwas unklar ist: Wir helfen gerne weiter!
Es ist kein Spezialgerät nötig, mit einer geeigneten Säge lassen sich unsere Produkte problemlos bearbeiten. Bitte achten Sie darauf, die Steine vor dem Schneiden vorzunässen, um unnötigen Verschleiß an Säge und Material zu vermeiden. Nach dem Sägen ist zudem eine Nachbehandlung mit Zementschleierentferner zu empfehlen, um unschönen Schlieren oder Verfärbungen vorzubeugen.
Gepflasterte Flächen werden in der Regel abgerüttelt, verlegte Terrassenplatten nicht. Bitte rütteln Sie den Pflasterverlag erst ab, nachdem die Fugen verfüllt sind. Überschüssiges Fugenmaterial muss dafür gründlich entfernt werden, da ansonsten Verunreinigungen, Kratzer und Schäden an der Oberfläche entstehen können. Generell empfehlen wir das Unterlegen einer Gummimatte, um einen zusätzlichen Schutz vor Kratzern zu haben. Nach dem Abrütteln muss die gesamte Fläche bis zum vollständigen Fugenschluss eingeschlämmt werden. Größe und Gewicht des Flächenrüttlers hängt hierbei stark von dem Format und der Stärke der Pflastersteine ab. Die folgenden Angaben dienen als grober Richtwert und sind im Zweifel von einem Fachmann nachzuweisen:
Pflaster mit 6 cm Stärke: ca. 130 kg Rüttler, Zentrifugalkraft von 18 – 20 kN
Pflaster mit 8 cm Stärke: ca. 170 - 200 kg Rüttler, Zentrifugalkraft von 20 – 30 kN
Bei Detailfragen zum Abrütteln wenden Sie sich bitte ebenfalls an einen Fachmann oder kontaktieren Sie uns.
Betonsteinpflaster und –platten werden zwar maschinell gefertigt, bestehen jedoch aus natürlichen Rohstoffen. Trotz unseres hohen Qualitätsanspruchs und ständiger Kontrollen lassen sich kleinere Abweichungen untereinander nicht vermeiden. Sie können Auffälligkeiten in der verlegten Fläche bestmöglich aus dem Weg gehen, indem Sie die Produkte nicht pro Palette, sondern von verschiedenen Paletten gemischt verarbeiten. So besteht keine Gefahr, dass einzelne, abweichende Teilflächen innerhalb des späteren Gesamtbildes auszumachen sind.
Stelzlager sind als kleine Stützpfeiler für Terrassenplatten zu verstehen und kommen vor allem bei der Verlegung auf Dachterrassen und Balkonen infrage. Im verlegten Zustand bleibt unter dem Belag ein Hohlraum bestehen der Platz für Versorgungsleitungen lässt. Zudem sind viele Stelzlager verstellbar und bieten so eine praktische Möglichkeit Höhenanpassungen vorzunehmen.